Weinregionen Österreichs

Weingut in der Wachau

Österreich mag im Vergleich zu anderen europäischen Weinländern klein sein, doch die Qualität und Vielfalt der österreichischen Weine ist beeindruckend. Die einzigartige Kombination aus klimatischen Bedingungen, geologischer Vielfalt und jahrhundertealter Weinbautradition hat Österreich zu einem der spannendsten Weinländer Europas gemacht. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die wichtigsten Weinregionen Österreichs.

Niederösterreich - Das größte Weinbaugebiet

Niederösterreich ist mit rund 28.000 Hektar Rebfläche das größte Weinbaugebiet Österreichs und umfasst acht unterschiedliche Weinbauregionen. Jede dieser Regionen hat ihren eigenen Charakter und bringt charakteristische Weine hervor.

Wachau

Die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist eine der bekanntesten Weinregionen Österreichs. In den steilen Terrassen entlang der Donau gedeihen vor allem Grüner Veltliner und Riesling in höchster Qualität. Die Wachau hat ein eigenes Klassifizierungssystem für ihre Weine:

  • Steinfeder: Leichte, frische Weine mit maximal 11,5% Alkohol
  • Federspiel: Mittelkräftige Weine mit 11,5-12,5% Alkohol
  • Smaragd: Kräftige, langlebige Weine mit mindestens 12,5% Alkohol

Die kargen Böden und das pannonisch-kontinentale Klima mit warmen Tagen und kühlen Nächten verleihen den Weinen eine besondere Mineralität und Tiefe.

Kamptal und Kremstal

Die benachbarten Regionen Kamptal und Kremstal sind ebenfalls bekannt für ausgezeichnete Grüne Veltliner und Rieslinge. Das Kamptal mit dem berühmten Weinort Langenlois ist geprägt von Löss- und Urgesteinsböden, die den Weinen eine besondere Komplexität verleihen. Im Kremstal bringt die Nähe zur Donau eine zusätzliche klimatische Komponente ins Spiel.

Weinviertel

Das Weinviertel im Nordosten Niederösterreichs ist die Heimat des pfeffrigen Grünen Veltliners, der hier als "Weinviertel DAC" eine geschützte Herkunftsbezeichnung trägt. Die sanft hügelige Landschaft mit ihren fruchtbaren Lössböden bietet ideale Bedingungen für die Rebsorte, die hier besonders aromatisch und mit ihrem charakteristischen "Pfefferl" ausgebaut wird.

Burgenland - Land der Kontraste

Das Burgenland an der östlichen Grenze Österreichs ist bekannt für seine hervorragenden Rotweine und edelsüßen Spezialitäten. Das pannonische Klima mit heißen Sommern und dem Einfluss des Neusiedlersees schafft ideale Bedingungen für vollmundige Weine.

Neusiedlersee

Der flache, seichte Neusiedlersee ist ein perfekter Nährboden für den Edelfäulnispilz Botrytis cinerea, der für die Produktion der weltberühmten Süßweine unerlässlich ist. Die Prädikatsweinstufen reichen von Spätlese über Auslese bis zu Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein.

Neben den Süßweinen hat sich die Region auch für kräftige Rotweine einen Namen gemacht, insbesondere für Zweigelt und Blaufränkisch.

Mittelburgenland - Blaufränkischland

Das Mittelburgenland wird auch als "Blaufränkischland" bezeichnet, da diese rote Rebsorte hier besonders gut gedeiht. Die tiefgründigen, eisenhaltigen Lehmböden und das warme Klima bringen vollmundige, würzige Rotweine hervor, die als "Mittelburgenland DAC" vermarktet werden.

Eisenberg

Im südlichsten Teil des Burgenlandes, dem Eisenberg, entstehen auf eisenhaltigen Schieferböden besonders mineralische und elegante Blaufränkisch-Weine mit feiner Säurestruktur, die als "Eisenberg DAC" klassifiziert werden.

Steiermark - Das grüne Herz Österreichs

Die Steiermark im Süden Österreichs ist bekannt für ihre frischen, aromatischen Weißweine. Das Klima wird hier von mediterranen Einflüssen geprägt, die steilen Hänge der Weinberge erfordern überwiegend Handarbeit.

Südsteiermark

Die Südsteiermark an der Grenze zu Slowenien ist die Heimat des Sauvignon Blanc in Österreich. Neben diesem internationalen Star gedeihen hier auch Welschriesling, Morillon (Chardonnay) und die lokale Spezialität Muskateller hervorragend. Die steirische "Buschenschank-Kultur", bei der die Winzer ihre Weine direkt mit regionalen Spezialitäten servieren, lädt zum Verweilen ein.

Vulkanland Steiermark und Weststeiermark

Das Vulkanland Steiermark ist geprägt von vulkanischen Böden, die den Weinen eine besondere Mineralität verleihen. In der Weststeiermark wird der Schilcher angebaut, ein rosafarbener Wein aus der Rebsorte Blauer Wildbacher, der durch seine markante Säure besticht.

Wien - Die einzige Hauptstadt mit bedeutendem Weinbau

Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt mit bedeutendem Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen. Auf rund 700 Hektar werden hier Weine angebaut, die vorwiegend in den traditionellen "Heurigen" ausgeschenkt werden.

Eine Wiener Besonderheit ist der "Gemischte Satz", bei dem verschiedene Rebsorten gemeinsam im Weingarten angepflanzt, geerntet und verarbeitet werden. Der "Wiener Gemischte Satz DAC" hat in den letzten Jahren international für Aufsehen gesorgt und gilt als Paradebeispiel für die Renaissance traditioneller Weinbaumethoden.

Rebsorten - Österreichs Weinschätze

Österreichs Weinbau ist geprägt von einer Mischung aus einheimischen und internationalen Rebsorten:

Weiße Rebsorten

  • Grüner Veltliner: Die österreichische Paraderebsorte mit charakteristischem "Pfefferl" und Aromen von grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten
  • Riesling: Bringt in Österreich besonders mineralische und komplexe Weine hervor
  • Welschriesling: Frische, fruchtige Weine mit lebendiger Säure, auch Basis für Süßweine
  • Weißburgunder/Chardonnay: In der Steiermark oft als "Morillon" bezeichnet
  • Sauvignon Blanc: Besonders in der Steiermark von Weltklasse
  • Gelber Muskateller: Aromatische Sorte mit intensiven Traubenaromen

Rote Rebsorten

  • Blaufränkisch: Würzige, elegante Rotweine mit kerniger Säure
  • Zweigelt: Eine Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent, fruchtbetont und zugänglich
  • St. Laurent: Feingliedrige, elegante Rotweine, oft mit Burgundernoten
  • Pinot Noir: In Österreich zunehmend erfolgreich

Weinreise durch Österreich

Eine Weinreise durch Österreich bietet nicht nur Gelegenheit, hervorragende Weine zu verkosten, sondern auch malerische Landschaften zu entdecken und die herzliche Gastfreundschaft der Winzer zu erleben. Viele Weingüter bieten Führungen und Verkostungen an, die oft mit kulinarischen Genüssen kombiniert werden können.

Besonders empfehlenswert sind die zahlreichen Weinstraßen, wie die Wachauer Weinstraße, die Südsteirische Weinstraße oder die Burgenländische Weinstraße, die Sie durch idyllische Weinbaugebiete führen. Weinwanderwege ermöglichen es, die Landschaft aktiv zu erkunden und unterwegs bei Winzern einzukehren.

Die beste Zeit für einen Weinurlaub in Österreich ist der Spätsommer und Herbst, wenn die Trauben reifen und vielerorts Weinfeste gefeiert werden. Ein besonderes Erlebnis ist der "Sturm", der noch gärende junge Wein, der im Herbst in Buschenschänken und auf Märkten ausgeschenkt wird.